Um 1,7 Prozent auf 3,29 Mrd. Euro stieg im vergangenen Jahr der Gesamtumsatz der MHK Group. Dabei lag das Wachstum im Inland bei 3,2 Prozent. Im Ausland hat die Wirtschaftskrise dagegen Spuren hinterlassen. Während sich Belgien, ísterreich und die Schweiz stabil zeigten, verzeichneten Holland und Spanien einen Rückgang um fünf Prozent. So sanken die Umsätze in den Auslandsmärkten insgesamt um 1,8 Prozent. Das gab die MHK Group heute auf ihrer Pressekonferenz zur Hauptversammlung in Berlin bekannt.
Ebenfalls zurückgegangen ist die Mitgliederzahl. Insgesamt gehörten Ende des vergangenen Jahres 1.931 Handelspartner der Gruppe an (-89, ohne Interdomus). Zwar gab es im Ausland einen Anstieg von zwölf auf 689 Unternehmen, dafür aber in Deutschland einen Rückgang um 101 auf 1.242. "Das hat zum einen damit zu tun, dass die Designo Wohnmöbel eingestellt wurden", so Hans Strothoff. Zum anderen hat auch Creatis, als Einkaufs- und Marketingverbund für Schreiner, nicht die Erwartungen erfüllt. "Wir haben zwar alles reingegeben, aber der Umsatz kam nicht. Handwerker sind eben keine Küchenverkäufer," so Strothoff.
Immerhin kann der Verband den Handelspartnern die höchste Rückvergütung von Einkaufsboni seit Gründung der MHK Group bekannt geben. Im Vergleich zu 2009 gab es eine Steigerung um 20,6 Prozent.
Zahlreiche Maßnahmen sind für das laufende und das nächste Jahr geplant. Werner Heilos, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der MHK, legte vier Hauptfelder dar: die Ausschöpfung des Inlandsmarktes und Expansion ins Ausland sowie der Ausbau der Handelsmarken und Aktivitäten im Bereich neue Medien. So will die Gruppe Facebook als Frequenzbringer nutzen und dafür Konzepte für Musterhaus- und Reddy-Händler entwickeln. Da durch die Wirtschaftskrise in Holland und Spanien die Nachfrage nach preiswerten Küchen stark zugenommen hat, hat die MHK entschieden, in diesen Märkten mit dem Reddy-Franchisekonzept zu expandieren. Des weiteren ist die Einführung in ísterreich geplant. Erfolgreich angelaufen ist die auf der "LivingKitchen" präsentierte dritte Handelsmarke "Xeno" (Lieferant: Nobilia) - nach Designo Küchen und Elementa. Es gibt bereits 60 Interessenten. 2012 will die Gruppe das Konzept auch im Ausland einführen.
Das Jahr 2011 startete sehr positiv. Die Händler realisierten im Inland im ersten Quartal eine zweistellige Umsatzsteigerung 60 Prozent von ihnen rechnen mit einem deutlichen Plus in diesem Jahr. Zudem wird erwartet, dass der Umsatz in den Auslandsmärkten wieder anzieht.